Erweiterte Listen sowie z.T. Volltexte und ergänzende Materialien finden Sie in diesen sozialen Netzwerken für Wissenschaftler:
Das DIPA, zunächst in Potsdam, dann Berlin, wurde 2004 von mir und zwei Mitgesellschaftern gegründet und ab 2005 von mir geleitet. Der Schwerpunkt lag auf praxisorientierter und wissenschaftlicher Weiterbildung sowie Publikationen und Expertisen. Das DIPA ist nicht mehr tätig.
Ziele des DIPA: einen Beitrag zur Professionalisierung des Public Affairs Managements leisten, eine Weiterbildungskultur entwickeln helfen, eine Brücke zwischen Praxis und Wissenschaft schlagen, zum öffentlichen Verständnis der Praxis in der Demokratie und zur notwendigen Diskussion von Ethik und Verhaltensregeln, Lobbyistenregister und rechtlicher Regulierung beitragen. Dazu gehörten offene Seminare und Lehrgänge (Master Class 1-4, Lehrgang Gesetzgebung, Politikmanagement und Legislative Affairs). Der geplante Studiengang (Master) wurde 2006-10 mit dem WIT Wildau partnerschaftlich durch eine Spezialisierung Public Affairs Management im MBA-Studiengang realisiert.
Die beim Lit-Verlag erschienenen 11 Bände der DIPA-Buchreihe "Public Affairs und Politikmanagement" finden Sie auf den Verlagsseiten.
Die von mir redigierte und herausgegebene DIPA-Zeitschrift "Public Affairs Manager" wurde als Druckversion 2005-2007 beim Lit-Verlag publiziert, 2007-2008 online. Unten finden Sie das Archiv ausgewählter Beiträge.
Die Zeitschrift lieh ihren Titel meinem Blog "Public Affairs Manager" (2008-2012). Die Beiträge dort stammen ausschließlich von mir - und gelegentlichen Gästen - und haben nicht das Format von Fachaufsätzen, sondern sind eher als Notizen und Web-Tagebuch zu tagesaktuellen Fragen zu verstehen.
Weiter unten finden Sie auch ein kleines Archiv der DIPA-Veranstaltungsberichte.
Die von mir redigierte und herausgegebene DIPA-Zeitschrift "Public Affairs Manager" wurde als Druckversion 2005-2007 beim Lit-Verlag publiziert, 2007-2008 online. Unten finden Sie das Archiv ausgewählter Beiträge. Die Zeitschrift lieh ihren Titel meinem Blog "Public Affairs Manager" (2008-2012).
Die Aufsätze (PDF) werden in Kürze wieder online gestellt.
Schwerpunkt Politische Akteure: Personen, Netzwerke, Strukturen.
Schwerpunkt: Wertbeitrag und Evaluation für Lobbying und Strategische Kommunikation.
Schwerpunkt: Verbandslobbying und Verbandsmanagement: Einfluss und Erfolgsfaktoren in Berlin und Brüssel.
Schwerpunkt: Strategie und Öffentlichkeit. Grundfragen der Interessenrepräsentation in Politik und Gesellschaft.
Wissenschaftliche Studien und Positionen zur Praxis in Politikmanagement, Politischer Kommunikation und Interessenrepräsentation (Reihe des Deutsches Instituts für Public Affairs, 2004-2006)
Die Berichte (PDF) werden in Kürze wieder online gestellt.
2007, Juni. Die EU-Politik, die Medien und die Meinungsforschung – eine Dreiecksbeziehung gegenseitiger Beeinflussung. Gemeinsame Veranstaltung GPlus Europe, dimap communications, DIPA. Podium im Kaiserin-Friedrich-Haus, Berlin, mit Stefan Kapferer (Landesvertretung Niedersachsen), Gregor Kreuzhuber (GPlus Europe, ehem. Pressesprecher von EU-Kommissar Günter Verheugen), Friedrich Thelen (Journalist), Hartmut Knüppel (Dresdner Bank), Ralf Welt (dimap communications), Mod.: Marco Althaus (DIPA)
2007, Januar. Public Affairs: Karriere zwischen Brüssel und Berlin. Jour Fixe Management und Politik, DIPA/WIT Wildau. Podiumsdiskussion mit anschließendem Neujahrsempfang im Kaiserin-Friedrich-Haus, Berlin. Ist Brüssel-Erfahrung „Sahnehäubchen“ oder essentielle Voraussetzung? Welche Karrieremuster kann man erkennen? Geht die Europäisierung der Public Affairs durch alle Branchen? Welche Schnittstellen bieten besondere Chancen, sowohl für erfahrene als auch für jüngere Profis? Welches Wissen und welche Netzwerke sind notwendig? Mit Reinhold Buttgereit (Direktor Vattenfall European Affairs Office, Brüssel), Renate Hornung-Draus (Geschäftsführerin, Abteilungsleiterin EU / Intern. Sozialpolitik. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDA, Berlin), Armin Huttenlocher (Managing Director, Public Affairs / Government Relations, Burson-Marsteller / BKSH Berlin), Gerhard Kandulski Advisor Government Relations, Berliner Flughäfen), Christof-S. Klitz (Konzernrepräsentanz Volkswagen AG, Berlin), Mod.: Marco Althaus (DIPA).
2006, November Mit Expertenwissen und langem Atem zum Erfolg: Quereinsteiger in der deutschen Politik. Podiumsdiskussion von DIPA und Freier Fachschaft im Cusanuswerk, im Kaiserin-Friedrich-Haus. Mit Thomas Gauly (Altana), Wolfgang Thierse MdB (SPD), Konrad Schily MdB (FDP), Jürgen Leinemann (Der Spiegel), Mod.: Marco Althaus (DIPA)
2006, Oktober. Angstpolitik, Risiko, Regulierung: Bestsellerautor Frank Furedi am DIPA. Kaiserin-Friedrich-Haus. Furedi ist Professor für Soziologie an der Universität von Kent. Mit seinen Thesen über die von Politik und Regierungen ausgenutzte Angst von Verbrauchern und Bürgern, die zu Überregulierung und öffentlicher Paranoia führt, hat Professor Furedi Furore gemacht (Veröffentlichungen u.a. Politics of Fear, Culture of Fear, Therapy Culture, Where Have All the Intellectuals Gone). Er fordert ein Ende der Panikmache und eine Neubewertung von „Risiko“. Dem deutschen Publikum ist er durch seine Beiträge im Magazin Novo und durch seinen Erziehungsratgeber "Die Eltern-Paranoia - Warum Kinder mutige Eltern brauchen" bekannt geworden. Vortrag und Diskussion, Mod.: Marco Althaus (DIPA).
2006, Mai. Maulkorb oder Meinungsfreiheit? Marketingkommunikation im Zeitalter von Werbeverboten und Werbebeschränkungen. Schützt die Politik den Verbraucher vor sich selbst? Jour Fixe Management und Politik, DIPA/WIT Wildau, im Kaiserin-Friedrich-Haus, Berlin. Podium mit Dietmar Wolff (Hauptgeschäftsführer, Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger), Beate Kleppien (Deutscher Brauer-Bund), Susanne Knorre (JT International), Nicola Oppermann (Kraft Foods), Mod.: Marco Althaus (DIPA).
2006, Januar. Karriere in Wirtschaftsverbänden. Informationsveranstaltung und DIPA-Neujahrsempfang, Kaiserin-Friedrich-Haus.Podium mit Helmut Born (Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands), Klaus Bräunig (Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie BDI), Harald Noack (Stv. Hauptgeschäftsführer, Bundesverband deutscher Banken), Bernhard Rohleder (Vorsitzender der Geschäftsführung des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien BITKOM), Norbert Theihs (Geschäftsführer, Verbindungsstelle Berlin des Verbands der Chemischen Industrie VCI). Mod.: Marco Althaus (DIPA).
2005, Oktober. Bewahren, blockieren, bauen lassen? Großprojekte der Wirtschaft zwischen Verhandlungs- und Verhinderungs-Demokratie. Jour Fixe Management & Politik, DIPA und WIT Wildau im Kaiserin-Friedrich-Haus. Podium mit Gero von Daniels (Freshfields), Harald Kächele (BUND), Ferdi Breidbach (Bürgerverein Berlin Brandenburg), Guido Benzler (Deloitte), Mod.: Thomas Biermann (WIT).
2005, Oktober. Ausstellung: Kampfgebaren der Demokratiekultur. Wahlkämpfe 1990-2005. Studentisches Projekt an der Fachhochschule Potsdam, begleitet vom DIPA. Die Ausstellung war Teil des Programms des Tags der Deutschen Einheit. Gezeigt wurden Plakate, Spots und Paraphernalia aus Kampagnen aller Parteien von 1990 bis 2005. Eröffnung durch Brandenburgs Finanzminister Rainer Speer und Andrea Wicklein MdB, Grußworte Rektorin Helene Kleine (FH Potsdam) und Marco Althaus.Das DIPA organisierte u.a. eine Vernissage und Vortragsveranstaltung zur Wirkung von Wahlplakaten und anderen politischen Plakaten.
2005, April. Gehört der Himmel den Aldi-Airlines? Strategien im neuen Luftverkehr für Wettbewerb, Regulierung und Public Affairs. Jour Fixe Management & Politik, DIPA und WIT Wildau, in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom. Podium mit Oliver Aust (easyJet), Monika Ganseforth (VCD), Ralf Kunkel (Berliner Flughäfen), Markus Pennekamp (Deutsche Bahn), Mod.: Susanne Knorre (WeberShandwick)..
.
2005, April. Scientific Campaigning: Möglichkeiten und Grenzen strategischer Forschung und Planung für politische Kampagnen. Fachkonferenz, Potsdam. Vorträge Helmut Jung (GMS Dr. Jung Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung), Klaus Kocks (Vox Populi), Juliana Raupp (FU Berlin), Staatssekretär Wolfgang Gibowski (Bevollmächtigter des Landes Niedersachsen, früher Forschungsgruppe Wahlen e.V./Ipos), Ina Elisabeth Bieber (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Discorsi-Förderpreisträgerin 2005), Ralf Welt (dimap communications), Hans-Jürgen Hoffmann (Psephos Institut für Markt- Politik- und Meinungsforschung), Thorsten Lüthke (Lüthke Politikberatung), Ingrid Moorkens (Ausschnitt Medienbeobachtung), Gerald Wood (Gallup), Sven Rawe (Steltemeier & Rawe), Mod.: Marco Althaus (DIPA).
2005, Februar. Verleihung des Discorsi-Förderpreises für studentische Abschlussarbeiten. Festveranstaltung im Anschluss an den studentischen Kongress "Macht Beratung Politik". Schirmherrschaft: Regierungssprecher Staatssekretär Bela Anda. Historischer Kutschstall, Potsdam.
2004, November. "Wo bleibt der Nachwuchs?" Innovative Hochschulkonzepte im Fokus. Podium auf dem Politikkongress 2004, Berlin. Mit Michael Zürn (Hertie School of Governance), Marc Schattenmann (Erfurt School of Public Policy), Lutz Hagen (Dresden Internation University), Marco Althaus (DIPA), Mod.: Christian Arns (Mandat Magazin).
2004, November. Potsdam Roundtable zur US-Präsidentschaftswahl. art'otel, Potsdam. Wahlnachlese: Politische Strategien, Wirtschaft und Gesellschaft im Wahlkampfjahr 2004. Gespräch und Analyse mit dem Politikberater Edward A. Grefe (Legislative Demographic Services, Washington) und dem Kulturwissenschaftler Andrew Gross (University of California, Davis). Mod.: Marco Althaus (DIPA).
2004, August. DIPA-Sommerakademie: Praxis Public Affairs Management - Politikberatung für die Wirtschaft. Wochenlehrgang, Stipendienprogramm für fortgeschrittene Studenten und junge Professionals. Rote Kasernen/Panmedium, Potsdam, Berlin und Schloss Petzow. Referenten: Heiko Kretschmer (Johanssen + Kretschmer), Rudolf Speth (FU Berlin), Robert Hess (AWI), Volker Schulze (BDZV), Klaus Bräunig (BDI), Wolf-Dieter Zumpfort (TUI), Christoph Selig (Deutsche Post), Wolf-Dieter Heller (VCD), Georg Kleemann (CDU/CSU-Bundestagsfraktion), Götz von Stumpfeldt (Bündnis90/Die Grünen, Bundestagsfraktion), Martin Thunert (University of Michigan), Dominik Meier (Miller & Meier), Anja Schlicht (Hill & Knowlton), Michael Schröder (Hill & Knowlton), Wigan Salazar (Publicis), Sabine Kuhnert (komm.passion), Markus Karp (TH Wildau), Cornelius Winter (ECC), Henry Cordes (BMWA), Peter Leo Graef (WirtschaftsWoche), Hans Brinkmann (Neue OZ), Ekkehard Münzing, Richard Gaul (BMW).
2004, Juli. Das Ende der Strategie? Politik und Wirtschaft in Zeiten der Unübersichtlichkeit. Altes Rathaus, Neuer Markt, Potsdam. Podium mit Hans-Hermann Langguth (Stv. Regierungssprecher), Markus Karp (Politikberater), Dietlind Tiemann (Oberbürgermeisterin Brandenburg/Havel), Beatrice Heuser (Militärgeschichtliches Forschungsamt), Ulf Henning (Accenture), Alexander Gauland (Märkische Allgemeine), Mod.: Marco Althaus (DIPA).
2004, Mai. Beraterbranche in der Kritik: Helfen Verhaltensregeln für Politik und Beratung? Gemeinsame Fachkonferenz mit Friedrich-Ebert-Stiftung und degepol, bei der FES Berlin. Vorträge/Podien mit Staatssekretär Peter Ruhenstroth-Bauer (BMFSFJ), Wilhelm Schmidt MdB, Detlev Samland (Pleon/ECC), Hansjörg Elshorst (Transparency Int.), Karlheinz Maldaner (Degussa), Rogier Chorus (SEAP), Ulrich Deupmann (BamS), Corinna Emundts (FR), Alda Barry (Brit. Unterhaus, London), Bill Butler MP (Schottisches Parlament, Edinburgh), Marco Althaus (DIPA).