Hochschullehre | University Teaching

Ich bin derzeit nicht als Hochschullehrer tätig. Das war ich von 2002 bis 2019 an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen, in Master-, Bachelor- und früher Diplom-Studiengängen und in verschiedenen politik-, kommunikations-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern: 

  • als Professor für Politische Kommunikation an der Hochschule für Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (2018-19) und
  • als Professor für Sozialwissenschaften (später als Vertretungsprofessor für Volkswirtschaftslehre, zuvor als Gastprofessor und als Lehrbeauftragter) an der Technischen Hochschule Wildau (2006-17),
  • als Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin (2004-11),
  • der Technischen Universität Berlin (2006-09),
  • der Donau-Universität für Weiterbildung in Krems/Österreich (2008-11),
  • der Hochschule bremen (2002-10),
  • dem amerikanisch-deutschen Touro College Berlin (2005-08),
  • der UMC Potsdam (2006-07),
  • der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen (2008).

Mein Engagement für die Internationalisierung und Hochschulpartnerschaften hat mich an ausländische Hochschulen geführt:

  • an die George Washington University in Washington, DC 2015 als Visiting Scholar in Forschung und Lehre,
  • als regulärer Lehrbeauftragter an der Donau-Universität für Weiterbildung in Krems/Österreich (2008-11), 
  • als Erasmus-Dozent in Austauschprogrammen an der University of the West of Scotland in Paisley/Glasgow (2016), der Angel-Kantschew-Universität in Russe, Bulgarien (2015), der Wirtschaftsuniversität in Katowice, Polen (2014), der Hogeschool Katho / Vives University College in Kortrijk, Belgien (2013), 
  • als Faculty Adviser internationaler "Model EU"-Planspiele in einem großen Hochschulnetzwerk an der State University of New York (SUNY) New Paltz (2009, 2011), der University of Exeter (2012), University of Limerick (2010).

 

Blog "W" zu studentischer Forschung

In meinem Blog finden Sie Beiträge zum wissenschaftlichen Arbeiten, zu studentischer Forschung, zu Lehre und Lernen. Es ist entstanden, um die vielen wiederkehrenden Fragen, die Studierende an einen Professor stellen, nebst den Antworten festzuhalten. Hier gibt es Tipps zu:

  • Konzeption und Struktur von Beleg- und Abschlussarbeiten,
  • Wegen der Recherche,
  • wie man die Lektüre optimiert,
  • Organisieren von Projekt- und Literaturverwaltung,
  • gezielter Nutzung von Internet- und Computer-Anwendungen,
  • effektiverem Studium (z.B. Mitschreiben in Vorlesungen, Klausuren) u.v.a.

Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung

Ich war von 2010 bis 2019 als Vertrauensdozent der FES Ansprechpartner für Bewerber um Stipendien (Grund- und Promotionsförderung) und Stipendiaten. Ich informierte, beriet und erstellte Gutachten im Auswahlverfahren.

 

Die bundesweit 400 Vertrauensdozenten arbeiten mit der Abteilung Studienförderung der FES zusammen. Die 1925 im Andenken an den ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik, Friedrich Ebert (SPD), gegründete FES erwartet von ihren Stipendiaten neben Begabung und überdurchschnittlichen Studienleistungen gesellschaftspolitische Kenntnisse und Engagement im Sinne der Sozialen Demokratie sowie regelmäßige Teilnahme am Seminarprogramm der Stiftung.

JEMPAS – Forschungszeitschrift für Studierende

Open Access Journal, ISSN 2199-1618  

 

ARCHIVIERT - WEITERHIN ZUGÄNGLICH

 

Frei zugängliche, begutachtete studentische Fachzeitschrift für angewandte Wissenschaft in Englisch und Deutsch. Ihr Fokus: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Recht in Europa. Herausgegeben an der Technischen Hochschule Wildau [FH] bei Berlin.

 

An open access, peer reviewed student research journal for applied scholarship in English and German. Its focus: business, society, public policy and law in Europe. Published in association with Wildau Technical University of Applied Sciences near Berlin. 

 

Druckversion | Sitemap
(c) 2019 Prof. Dr. Marco Althaus